
Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ im Halsbereich – und spielt dennoch eine zentrale Rolle für unseren Stoffwechsel, die Energieversorgung und das seelische Gleichgewicht. Störungen der Schilddrüse sind weit verbreitet und bleiben oft lange unbemerkt. Eine Schilddrüsen-Ultraschalluntersuchung (Sonografie) bietet eine schmerzfreie und zuverlässige Möglichkeit zur Diagnostik und Verlaufskontrolle.
Wann ist ein Schilddrüsen-Ultraschall sinnvoll?
Ein Ultraschall der Schilddrüse wird empfohlen bei:
- Verdacht auf eine Schilddrüsenvergrößerung (Struma)
- Knoten in der Schilddrüse
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder -überfunktion (Hyperthyreose)
- familiärer Vorbelastung
- begleitenden Beschwerden wie Müdigkeit, Nervosität, Gewichtsveränderungen, Kälte- oder Wärmeempfindlichkeit
Die Untersuchung ist auch sinnvoll zur regelmäßigen Kontrolle bekannter Schilddrüsenveränderungen.
Was zeigt die Ultraschalluntersuchung?
Mit Hilfe moderner Ultraschalltechnik kann Dr. Alex:
- Größe und Struktur der Schilddrüse genau beurteilen
- Knoten, Zysten oder Verkalkungen sichtbar machen
- gutartige von auffälligen Veränderungen unterscheiden
- den Verlauf nach einer Therapie dokumentieren
Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten, ist vollkommen schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung – ideal auch zur Vorsorge.
Ihre hausärztliche Betreuung mit moderner Diagnostik
In unserer Praxis für Allgemeinmedizin profitieren Sie von einer persönlichen Betreuung und gleichzeitig moderner Technik. Der Schilddrüsen-Ultraschall ist ein fester Bestandteil unseres diagnostischen Spektrums – individuell, sicher und direkt in der Praxis durchführbar.